top of page
3V8A9562ss.jpg

Refraktionsbestimmung

Zu Beginn des Studiums werden die Kenntnisse der objektiven Refraktion gelehrt und praktisch angewandt. Im Laufe des Studiums wird dann die subjektive Refraktion gelehrt. Beide Methoden dienen der Bestimmung von Fehlsichtigkeiten wie der Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sowie der Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), um für den Kunden eine optimale Sehhilfe bestimmen zu können.

​

Als Absolvent*in beherrschst Du die Kunst der Refraktionsbestimmung. In einer Kombination aus Vorlesungen und praktischen Übungen lernst Du die sichere Beherrschung gängiger und spezieller Techniken. So bist Du in der Lage, nicht nur Routinefälle sicher zu versorgen, sondern auch anspruchsvolle Anpassungen durchzuführen.

Faszination Sehen.jpg

Faszination Sehen

Die Brille, insbesondere die individuelle Gleitsichtbrille, stellt ein faszinierendes Produkt dar aus modernster Asphärenoptik, aus hochpräziser intelligenter 3D-Fertigungstechnologie (Industrial Internet of Things) sowie aus spannendem physiologisch-optischem Wissen als Grundlage. Bei uns kannst Du - vom Entwickler des modernen Gleitsichtglases - aus erster Hand lernen, wie man die unterschiedlichsten Sehanforderungen fehl- oder alterssichtiger Menschen gezielt ermittelt und in die jeweils bestmögliche Brille umsetzt.

3V8A8816ss.jpg

Optometrie

Die Optometrie stellte eine Ergänzung zu den Verfahren zur Bestimmung optimaler Sehhilfen dar. Du lernst hier alles über Augenerkrankungen und über die Untersuchungsverfahren zur Bestimmung von binokularen Störungen, zum Kontrast- und Farbensehen, zum peripheren und zum räumlichen Sehen.

​

Der Umgang mit binokularen Problemen erfordert neben Einfühlungsvermögen eine fundierte Wissensvermittlung: Hier unterstützen mehrere Orthoptist*innen sowie der Präsident der Internationalen Vereinigung für Binokulares Sehen (IVBS) die Hochschuldozent*innen in Bezug auf die studentische Lehre. Alle gängigen Methoden für die Untersuchung des Binokularsehens und der okulären Motilität, einschließlich HESS-Schirm, HARMS-Wand, modifiziertem Dreistäbchen-Test, Phasen-Differenz-Haploskop sind vor Ort vorhanden. Später kannst Du diese Kenntnisse und Methoden sowohl im klinischen Umfeld also auch im augenoptischen Fachbetrieb erfolgreich anwenden.

3V8A0382ss.jpg

Anpassung von Sehhilfen

Zehn Professor*innen und zahlreiche sehr praxiserfahrene Lehrbeauftragte sorgen in vielen Trainings in kleinen Gruppen bis hin zu Einzelcoachings für Studierende dafür, dass alle Praktikant*innen im 5. Semester - egal ob mit oder ohne vorherige Ausbildung - von ihren Arbeitgebern aufgrund des in den ersten vier Semestern in der Werkstatt und beim Beratungs und Verkaufstraining erworbenen Praxis-Know-hows gerne genommen werden.

3V8A0726ss.jpg

Betriebswirtschaft

In unserem Studiengang werden auch die branchenspezifischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, angefangen vom Businessplan zur Existenzgründung über Kalkulation und Organisation bis hin zum Beraten und Verkaufen von Brillen und Kontaktlinsen, gelehrt. Dabei werden auch Themen wie Produktmanagement und Marketing behandelt, um Dich optimal auf eine verantwortliche Position in der Gesundheitsdienstleistung und Industrie (z.B. Produktmanagement) vorzubereiten.

3V8A9188ss.jpg

Kontaktlinse

Im Laufe des Studiums wird das Wissen zum Anpassen von weichen und harten (sphärischen, torischen und multifokalen) Linsen sowie später für spezielle Kontaktlinsen vermittelt und praktisch angewandt. Dies geschieht unter anderem an echten Kunden. Aufbauend wird in dem Modul Kontaktlinsentechnik auch das Berechnen von individuellen und speziellen Kontaktlinse gelehrt.

bottom of page